DKV_Versicherung_logo.svg

E-Health App: Digitalisierung eines Patientenmanagement Programms | DKV / Munich-re

Die Idee:

"Digitalisierung eines analogen Patientenmanagement Programmes in eine

digitale Lösung mit einer neuen eHealth APP

Meine Herausforderungen als Inhaber der MMS:

Konzeption eines blue print Plans; Entwicklung eines ersten eHealth IoT basierten Prototypen. Überführung analoger in digitale Prozesse. Von Papier & Telefonie in automatisierte digitale flows. Delivery: Kundenakzeptanz steigern.

DKV_1_Andreas_Lanyi

Das haben wir

erreicht:

Effizientere und bequemere Prozesse auf Seiten der Patienten wie auch für Mitarbeitende der DKV

Innerhalb von nur 6 Monaten haben wir ein telefonisches Schulungssystem in ein digitales Schulungskonzept für chronisch kranke Patienten überführt

Herausgekommen ist ein erfolgreiches Digitalisierungskonzept einer App, die einen smarten digitalen Service im Bereich Patienten Compliance darstellt

Individuelle Patientenempfehlungen durch smarten Algorythmus. Die Qualität der Patienten-Betreuung steigt

Das sagt der
Kunde über mich

"Within the framework of the project "Development of a conceptual digitalization framework", Andreas contributed significantly to the success of the project with his expertise, experience and digital/technical know-how. Thanks to Andreas dedication, which has met the full extent of the expected and promised achievements. Based on the experience gained, Andreas is welcomed as a valid candidate for further projects in this context."

Thilo Horner - Senior Project Manager / Munich Health Development

DAS WILL ICH AUCH

DKV_Versicherung_logo.svg

Eine Success Story von

Die DKV ist eine der größten privaten Krankenversicherungen in Deutschland und Europa. Das selbsterklärte Ziel: Die zu diesem Zeitpunkt langwierigen Prozesse im Patienten-Compliance-Service ("telefonisch")in digitaler ("per APP") Form abbilden. Vor Projektstart wurden Patienten im Rahmen eines Desease-Management Programms per Telefon aufgeklärt, beraten und unterstützt. Dazu wurden über Wochen Telefontermine vereinbart und die Übermittlung von Informationen fand per Post durch Schulungsmaterial in Form von PDF-Dateien statt.

Die Herausforderung

Die Schulung der chronisch kranken Patienten, die bis dahin als analoger Service per Telefon dargestellt wurde, sollte digitalisiert und somit vereinfacht werden. Um darüber hinaus die bestmögliche Betreuung jedes einzelnen Patienten zu gewährleisten, sollten Patienten/Vital/

Bewegungs/Ernährungsdaten automatisiert eingepflegt und verarbeitet werden können, sodass individuelle Empfehlungen, beispielsweise zu Medikation oder Ernährung, zuverlässig und vor allem automatsich daraus generiert werden können.